Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.


Info

Diese Version bezieht sich auf die labGate #connect Version 1.235.1

 

Zum Starten der Installation von labGate #connect Doppelklick auf die SETUP.EXE.

Image Removed

 

Nach dem Starten der SETUP.EXE öffnet sich, sofern dieses noch nicht auf dem System installiert ist, die Installation des .NET Frameworks 4.5.

Für den Start "Ich stimme zu" anklicken.

Image Removed

 

Ebenfalls nach dem Starten der SETUP.EXE öffnet sich, sofern dieses noch nicht auf dem System installiert ist, die Installation der Visual C++ 2013 Runtime Libraries (x86).

Für den Start "Installieren" bestätigen.

Image Removed

 

Die erforderlichen Dateien werden aus dem Internet heruntergeladen.

Image Removed

 

Sollte die UAC von Windows aktiviert sein, erscheint eine Anfrage der Benutzerkontensteuerung, welche mit "Ja" bestätigt werden muss.

Image Removed

 

Die Installation der benötigten Komponenten startet.

Image Removed

 

Die Runtime Installation muss nochmals bestätigt werden.

Hierzu muss ein Häkchen bei "Ich stimme den Bedingungen des Lizenzvertrages zu" gesetzt und der Button Installieren rechts unten angeklickt werden.

Image Removed

 

Die Runtime Installation ist abgeschlossen.

Image Removed

 

Nachdem die benötigten Komponenten installiert worden sind, startet die eigentliche labGate Connect Installation.

Image Removed

 

Um die Installation fortsetzen zu können, klicken Sie auf den Button "Weiter".

Image Removed

 

Im darauf folgenden Fenster kann der Installationsordner festgelegt werden.

Standard ist immer der Windows Ordnerpfad %appdata%.

Bei Bedarf wählen Sie hier bitte einen anderen Pfad aus.

Image Removed

 

Nachdem alle Einstellungen zur Installation vorgenommen worden sind, wird mit einem Klick auf "Weiter" die Installation gestartet.

Image Removed

 

Die labGate Connect Installation ist abgeschlossen.

Mit dem Häkchen bei "labGate Connect ausführen" startet labGate Connect nach einem Klick auf "Schließen" automatisch.

Image Removed

 

0

Voraussetzung: .NET Framework 4.7 oder höher

Turbomed Version: 18.3.1.3742

Anleitung zur Installation von labGate #connect unter c. labGate #connect - Installation




Info
titleNur bei Terminalserver!

Um unabhängig von User-/Client-bezogenen Accounts und Systemumgebungen einheitliche Ordnerstrukturen erstellen und nutzen zu können, wird ein Netzlaufwerk benötigt. Folgen Sie hierzu dieser Anleitung.



Konfiguration labGate #connect


Anchor
Ordner Anlage
Ordner Anlage
Das Batch

Im userbezogenen Autostart Ordner muss das Batch File "labGate_logon.bat" eingefügt werden.

Das Batch File kann hier heruntergeladen werden.

Image Removed

 

Das Batch Skript legt beim ersten Start (pro User-Client Aufruf) die benötigten Ordnerstrukturen an und erstellt das Netzlaufwerk.

In diesem Beispiel wird das Netzlauf Netzlaufwerk U:\ angelegt.

Info
Die weitere Konfiguration bezieht sich auf dieses Laufwerk.


Image Modified


Öffnen Sie hierzu die Einstellungen des labGate #connect. Klicken Sie hierzu per Rechtsklick auf das labGate #connect Icon im Systemtray und wählen "Konfigurieren ...".

Image Added

Zur Übertragung der Auftragsdaten per GDT Barcode muss die Import-Methode im labGate #connect entsprechend gewählt werden .

Öffnen Sie hierzu die Einstellungen, wechseln Sie zum Reiter "Module" und wählen Sie im Bereich "Import" die Option "Barcode". Anschließend klicken Sie "Konfigurieren".

Image Removed

 

und klicken Sie anschließend auf "Konfigurieren ...".

Image Added


Zur Konfiguration des Importes ist es nötig, den eigentlichen Import-Weg festzulegen.
Hierzu aktivieren Sie den Haken bei bei Datei-Verarbeitung und  und tragen, wie im Bild zu sehen, die Daten ein.

Wählen Sie danach oben im Reiter Reiter "Aufbereitung" aus, setzen danach  aus und füllen Sie anschließend die Felder, wie im Bild zu sehen, aus. Wechseln Sie auf den Reiter Aufbereitung und setzen Sie dort das Häkchen bei "Fehlende Scheindaten durch GDT-Datei erweitern" und klicken abschließend auf Klicken abschließend auf "Konfigurieren".

Image Removed

Image AddedImage Modified

 



Geben Sie hier den Pfad zum vorher angelegten Ordner "OUT" an sowie als Dateinamen "pat.gdt" an.

labGate #connect erwartet anschließend an dieser Stelle den Eingang der Datei "pat.gdt", welche zur Auftragserstellung weiter verarbeitet wird.

Image ModifiedImage Added

 



Nun kommen wir zu den GDT Export Einstellungen in labGate #connect.

Öffnen Sie hierzu die Einstellungen, wechseln Sie zum Reiter "Module" und wählen Sie im Bereich "Export" die Option "GDT". Anschließend klicken Sie "Konfigurieren".

Image Modified

 


Füllen Sie nun die Felder wie im Bild dargestellt aus.

{vorname}._{nachname}._{geb}._{nr}.gdt

Anschließend wechseln Sie auf den zweiten Reiter "Erweitert". Dort wählen Sie bitte folgende Werte wie in der Abbildung aus den DropDropdown-Down Menüs aus und klicken anschließend auf auf "OK".

Image Removed

Image Removed

 

Download der benötigten Drucker Treiber für den labgate Import Drucker.

In einem beliebigen Browser nach "hp universal printer driver" suchen und die Website dazu öffnen.

In der Option Betriebssystem wählen Sie nun das gewünschte System und downloaden den PCL6 Treiber auf das Zielsystem.

Image Removed

Image Removed

 

Image Removed

 

Führen Sie den heruntergeladenen Installer aus.

"Ausführen" -> "Unzip" -> "Ja"

Im Installationsprogramm wählen Sie "Klassischer Modus" aus.

Im Fenster Drucker hinzufügen wählen Sie "lokalen Drucker oder Netzwerkdrucker mit manuellen Einstellungen hinzufügen" aus.

Danach aktivieren Sie die Option "Neuen Anschluss erstellen" und wählen "Local Port" als Anschlusstyp aus.

Nun geben Sie als Anschlussname den kompletten Pfad + Dateinamen an.
In diesem Beispiel wird eine Datei "barcode.pcl" in dem Ordner "U:\OUT\" abgelegt.

Bei der Treiberauswahl wählen Sie immer den Treiber aus, welche keine Versionsbezeichnung am Ende hat.

Um die Treiberinstallation abzuschließen vergeben anschließend den Druckernamen, zum Beispiel "labGate Import" und Beenden den Installationsprozess.

Zum Schluss muss nun noch die Option "Druckaufträge im Spooler zuerst drucken", in den Druckereigenschaften, angepasst werden.

Image Removed

Image Removed

Image Removed

Image Removed

Image Removed

Image Removed

Image Removed

Image Removed

Image Removed

Image Removed

Image Removed

Image Removed

Image Removed


Info

Für den Rückimport ist es möglich, einen Ordner in einem Netzlaufwerk einzurichten, in den alle Arbeitsplätze die GDT's für den Rückschrieb legen. Somit kann an jedem PC einmalig der Rückschrieb ausgelöst werden. Erfahrungsgemäß eignet sich das Netzlaufwerk, das auch Turbomed beinhaltet. Der Pfad könnte beispielsweise T:\labGate\ sein.


Image Added Image Added



Anchor
PCL Drucker
PCL Drucker
Richten Sie nun einen virtuellen Drucker für die Barcode Import-Schnittstelle ein. Anleitungen dazu finden Sie unter Barcode Import-Schnittstelle.



Konfiguration Turbomed


Laden Sie nun das Formular "labgate_Export_NEW.tmf" herunter und fügen Sie dieses in das Formularverzeichnis auf dem Turbomed-Server z.B. unter T:\Turbomed\Formulare\

Gegebenenfalls müssen Sie den Export-Pfad in dem Formular anpassen. Dazu öffnen Sie die Startleiste und rufen über "Sonstiges" den Formulareditor mit "Öffnen" auf. Wählen Sie das eben eingefügte Formular. Anschließend müssen Sie den Quelltext mit F7 öffnen und den Output-Pfad anpassen. Durch Schließen und der Abfrage zum Speichern die Formularbearbeitung beenden.


Image Added


 

Kopieren sie die "labGate_Export.tmf" Datei in das Formular Verzeichnis auf dem Turbomedserver.

Das Formular können Sie hier downloaden.

Öffnen Sie nun über die Taste F12 die Startleiste in Turbomed. Dort wählen Sie den Menüpunkt "Eigene Listen und dann Komplexe " den Aufruf "Komplexe" aus.

Image RemovedImage Added

Image Removed

 



Um ein einen neuen Komplex zu erstellen, klicken Sie bitte unten links auf das Symbol links neben dem X.

Image RemovedImage Added

 


Geben Sie als Kürzel den Begriff "lab" und als Beschreibung "labGate Export" ein.

Image Added


Um nun die beiden benötigten Formulare hintereinander zu schalten, fügen Sie ein "freie Formulare-Formular" und ein "Überweisung Labor-Formular" ein.

Um dieses tun zu können, klicken Sie unten auf die Schaltfläche "Formulare" und wählen einmal

"Sonstige" -> "freie Formulare"

und

"Überweisungen" -> "Überweisung Labor".


Zum Bestätigen dieser Schritte klicken anschließend solange so lange auf OK, bis sich das Hauptfenster "Komplex bearbeiten" wieder zeigt.

Image Added Image Added

Image Added Image Added


Zum Schluss klicken Sie auf "freie Formulare-Formular" -> "Formular öffnen" und wählen aus dem Turbomed Formular Verzeichnis das Formular "labgate_Export.tmf" aus.


Abschließend dieses Menü mit "Speichern"  beenden.

Image Removed

Image Removed

Image Removed

 

Image Added

Image Added


Anchor
Druckerhinterlegung AIS
Druckerhinterlegung AIS
Öffnen Sie anschließend über das Turbomed Startmenü (F12) "Patienten"


Anschließend starten Starten Sie einmal das Laborüberweisungsformular über das kleine "Labor Symbol" in der Turbomedleiste oberen Turbomed-Leiste und öffnen Sie mit "Strg+E" die Formulareinstellungen.


Klicken Sie als erstes Erstes auf den Reiter "Ausdruck" und hinterlegen bei "Auswahl des Druckers" den labGate Import Drucker.


Image Added

Image Added


Nun klicken Sie auf links auf den Button "Zusatz", setzen bei "Barcodeausdruck aktivieren" ein "X", wählen unten das aktuell aktuelle Laborüberweisungs-Muster bei "Formular" aus und bestätigen die Zusatzeinstellung mit OK "Übernehmen".


Nun wählen Sie den Reiter "BFB" aus und hinterlegen dort ebenfalls den labGate Import Drucker.

Zum Schluss bestätigen Sie alle Einstellungen mit einem Klick auf den Button "ÜbernehmenOK". 



Info

Diese Laborüberweisungsformular Konfiguration muss je Client (besonders bei Terminalserver) durchgeführt werden. Nicht pro User!


Image RemovedImage Added

Image Removed

Image Removed

Image Removed

 

Image Added


Nachdem Sie alle Schritte erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie nun über den Befehl "lab" in der Patientenübersicht und der die Tastenkombination "Strg" + "X" den Komplex "lab" starten.

Image RemovedImage Added

 


Um die GDT-Schnittstellen Einstellungen öffnen zu können, muss ein Patient ausgewählt und über F3 in dessen Patientenakte gewechselt werden.

Sobald die Patientenakte geöffnet worden ist, wird in der Menuleiste Menü-Leiste der Reiter "Geräte" angezeigt. Unter diesen finden befinden sich die Einstellungen GDT-Schnittstelle.

Öffnen Sie diese.

 


In dem nun erscheinenden Fenster klicken Sie rechts unten auf "Gerät anbinden", um in die Konfiguration zu gelangen.

 


Erzeugen Sie eine neue GDT Schnittstelle, indem Sie die Schaltfläche "Neu" anklicken.

Um dieses durchführen zu können, benötigen Sie einen Freischaltcode, welchen Sie bei Ihrem Turbomed Support beantragen müssen.

Tipp: Ist bereits eine Schnittstelle hinterlegt, öffnen Sie diese und klicken Sie auf die Schaltfläche "Kopieren", geben einen neuen Namen ein und passen die hinterlegten Einstellungen an.

Einstellungen wie auf dem Bild (rechts) einrichten!


ALT: Kopieren Sie die Datei "dummy.bat" in den AIS Ordner (userbezogen). Das Skript können Sie hier herunterladen.

Image RemovedImage Added

 


Einstellungen wie auf dem Bild (rechts) einrichten!

Image Removed

 


FK 8402: ALLG00 muss nicht mehr zwingend eingetragen werden.

Image Added


Einstellungen wie auf dem Bild (rechts) einrichten!

Image RemovedImage Added

 


Einstellungen wie auf dem Bild (rechts) einrichten!

Image Removed

 

Image Added


Anchor
Menue bearbeiten
Menue bearbeiten
Nachdem die Einstellungen mit "OKÜbernehmen" bestätigt worden sind , wechseln Sie wieder auf den Reiter "Übersicht" und klicken Sie unten auf die Schaltfläche "Menue", um die Shortcut-Einstellungen konfigurieren zu können.

Dazu klicken Sie in dem Fenster "Menue bearbeiten" rechts den Reitern entlang (>) und wählen den gewünschten Eintrag aus.

In diesem Beispiel wurde die Shortcut Funktion "STRG+ALT+AF9" unter "Aufruf" (links) eingerichtet.

Image Removed

 

.


Wenn die Menü-Einträge fertig konfiguriert sind, schließen Sie das Fenster mit "Übernehmen" und "OK" wieder und auch alle andere Konfigurationsdialoge aus der "GDT-Schnittstelle".

Image Added


Anchor
Auswahlbutton anlegen
Auswahlbutton anlegen
Um die eingerichtete GDT-Schnittstelle für den User per Mausklick zur Verfügung zu stellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Menuleiste Menüleiste und wählen "Anpassen" aus. 


Info

Diese Konfiguration muss je User einmal durchgeführt werden!


 


Oben rechts in der Menüauswahl wählen Sie nun "Kartei" aus und suchen im rechten Bereich nach der erstellten GDT-Schnittstelle.

In diesem Beispiel heißt diese "MassenimprtlabGate Rückimport".

Ziehen Sie den Menüpunkt (linke Maustaste gedrückt halten) in die Menuleiste Menüleiste nach rechts oben. (per Drag&Drop)

Beenden Sie die Anpassung mit einem Klick auf "Speichern".

 


Info

Diese Konfiguration muss je User einmal durchgeführt werden!

Image Removed

 


Image Added


Nun sollten Sie in der MenuzeileMenüzeile, sobald Sie eine Patientenakten Patientenakte aufgerufen haben, eine Schaltfläche mit der GDT-Schnittstelle sehen.

 


Info

Diese Konfiguration muss je User einmal durchgeführt werden!

Image Removed

 

Die Patientendaten wurden an labGate übergeben.

Image Removed


Image Added


Auftragserstellung



Um einen Auftrag zu starten, öffnen Sie sich einen Patienten. Dort geben Sie das Kürzel des Komplexes ein. In unserem Fall "lab" und drücken anschließend "Strg + x". Der Komplex wird ausgeführt und es öffnet sich der Muster-10-Schein. Dort können Sie über die Turbomed-Funktion mit der F11-Taste die Diagnosen-Auswahl des Patienten öffnen.


Image Added Image Added


Jetzt können die Diagnosen gewählt werden, die für den Auftrag relevant sind.

Welche Diagnose gewählt ist, ist am türkisfarbenen Punkt vor der Diagnose zu erkennen. Mit "OK" bestätigen Sie Ihre Auswahl. Diese wird für den Schein übernommen. Anschließend drucken Sie diesen Schein, damit die Informationen an den #connect übergeben werden können.

Image Added




Image Added Image Added



Einrichtung weiterer Arbeitsplätze


Beginnen Sie die Einrichtung eines weiteren Arbeitsplatzes wie gewohnt mit der Hinterlegung der Ordner auf C: oder U: Ordner Anlegen 

Installieren Sie den Importdrucker: PCL Drucker

und alle weiteren notwendigen Drucker (Schein- und Etikettendrucker) Achten sie dabei auf die korrekte Bezeichnung

Zur Einrichtung labGate wie gewohnt installieren und die Konfiguration über Konfiguration/ Wartung laden. Nach dem Laden und dem Neustart des Clients bitte das Laborpasswort und den Namen des Arbeitsplatzes neu hinterlegen. 

Bitte die hinterlegten Drucker prüfen.

Image Added

Nun erfolgt der Wechsel ins AIS.

Um die GDT-Schnittstellen Einstellungen öffnen zu können, muss ein Patient ausgewählt und über F3 in dessen Patientenakte gewechselt werden.

Sobald die Patientenakte geöffnet worden ist, wird in der Menü-Leiste der Reiter "Geräte" angezeigt. Unter diesen befinden sich die Einstellungen GDT-Schnittstelle.

Öffnen Sie diese.

Image Added

Wählen sie ihre Anbindung aus und klicken sie die Auswahl "Gerät anbinden"

Auf der nun folgenden Karte wählen Sie bitte "Menue".

Image AddedImage Added

Bitte wählen Sie jetzt Ihre Anbindung aus und importieren diese mit einem Klick auf Import. Bestätigen Sie die Fenster mit Ok.


Image Added

Image Added

Anschließend hinterlegen sie den entsprechenden Importdrucker wie hier beschrieben:        Druckerhinterlegung AIS